Montessori feat Ikea
Da ich hier Produkte verlinke, kennzeichne ich diesen Beitrag gemäß der Datenschutzverordnung mit WERBUNG

Julia ist schon recht selbstsicher an der Nähmaschine, so dass meine alte Singer endgültig bei ihr im Zimmer eingezogen ist. Das gute Stück bekam auch ein nettes Plätzchen auf einem Beistelltisch vom Möbelschweden. Ich dachte, ich müsste ihr eine kleinere Nähmaschine besorgen, aber auf Rat meiner Freundin und meiner Schwester, ließ ich es bleiben. Und ich merke selbst, dass sie an dieser größeren Maschine wunderbar zurechtkommt. Die Nähmaschine hat nur wenige Funktionen, dafür aber genügend Platz um den Stoff unter der Nadel gut führen zu können.


Um ihre kleine Nähecke gemütlicher zu machen, hängte ich über den Tisch ein fröhliches Bild von Carl Olof Larsson (ein schwedischer Künstler), worauf zwei nähende Mädchen zu sehen sind. Unter dem Bild hängt Julias Schere auf einem kleinen Haken, da sie die Schere ja oft benutzt und damit diese immer griffbereit ist.


Der kleine Beistelltisch hat auch ein praktisches Fach, wo auch der Korb mit den verschiedenen Stoffen wunderbar Platz hat. Es sind ungefähr ein Dutzend wunderschöne Stoffe drinnen und alle unterschiedlich gemustert und unterschiedlich groß, aus denen sie nach Lust und Laune etwas kreieren kann.


Da sich die Stecknadeln zum Fixieren des Stoffes als wirklich unpraktisch erwiesen haben, besorgte ich ihr kleine Stoffklammern*. Die sind leicht zu bedienen und stechen auch nicht so unangenehm während der Arbeit. In ihrem kleinen Nähkasten* findet sie zusätzlich noch Garn, Nadeln fürs Handnähen, Knöpfe, einen kleinen Fingerhut, einen Trickmarker* sowie ein Maßband und eine kleinere Schere.


Vor dem Nähen muss der Stoff oft aufgebügelt werden, daher darf auch das kleine Reisebügeleisen und das Bügelbrett aus ihrer Ausrüstung nicht fehlen. Das Bügelbrett von Möbelschweden ist auf ihrem Tisch schnell aufgeklappt, allerdings hat es keine Ablage für das heiße Bügeleisen, daher besorgte ich Julia eine hitzebeständige Unterlage aus Silikon*.


Um die Nähmaschine erst einmal besser kennenzulernen, übte Julia am Anfang nur auf Filz da dieser nicht rutscht und auch nicht zerknittert. Sie tat sich etwas schwer, die Nahtzugabe einigermaßen einzuhalten, darum klebte ich ihr als Orientierungshilfe ein Stück Washi-Tape auf die Stichplatte. So klappt es mit der Stoffführung viel besser und Julia hat auch mehr Erfolgserlebnisse beim Nähen.

Beim Stoffzuschneiden muss ich sie zwar immer wieder an die Nahtzugabe erinnern, aber sie arbeitet größtenteils alleine und näht voller Begeisterung kleine Polster für ihre Holzfiguren, Lavendelsäckchen für den Kleinerschrank oder einfache Kleidungsstücke für ihre Puppe. Ihre Nähausstattung ist nicht allzu groß, dafür ist ihre Nähecke richtig gemütlich und sie findet hier alles Wesentliche, womit sie ihre kreativen Ideen verwirklichen kann.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate Links

Ich liebe es, unser Zuhause nach Montessori zu gestalten und das Beste daran ist: Ideen dazu lassen sich überall finden! Vom Möbelschweden und Gartencenter bis hin zum kleinsten Trödelladen. Und oft kann ein einfaches Einrichtungsstück eine Menge bieten, wie auch dieser kleine  Kinderhocker (FLISAT) den wir weniger als eine Sitzgelegenheit, vielmehr als einen kleinen Tisch verwenden.


Ich benutzte ihn als Ablagetisch neben dem Stillsessel in Jakobs Babyzimmer, wo ich während des langen Stillens bequem meinen Tee abstellen konnte. Heute dauert das Stillen nicht mehr so lange, so dient der kleine Hocker wegen seiner niedrigen Höhe als Nachttisch neben Jakobs Bodenbett.


Wir haben eine Menge Zimmerpflanzen, um die sich Julia und auch ich mich mit Hingabe kümmern. Einige sind recht groß und stehen daher am Boden, andere wiederum sind kleiner, die entweder auf einem Regal, einem Schrank oder auf der Durchreiche zwischen Küche und Esszimmer stehen. Damit Julia auch kleinere Pflanzen gießen kann, stellte ich einige davon auf so einen Hocker.


So kann sie die Pflanzen nicht nur ohne Hilfe gießen, sondern auch die Blätter von allen Seiten abstauben. Ich finde, der Hocker hat eine perfekte Höhe als Pflanzentisch bereits für ganz junge Kinder. So wird auch Jakob, wenn er gehen kann,  die Pflanzen pflegen können.


Der Hocker passt bei uns allerdings auch als Frisiertischchen wunderbar. Neben einem Spiegel, mit einer Haarbürste und Julias Spangen und Haargummis in einem Korb, kann sie sich morgens vor dem Kindergarten selbst frisieren.


Du möchtest für deine Kinder einen Waschtisch einrichten, hast aber dafür kaum Platz in Deinem Badezimmer? Dieses Problem kenne ich all zu gut. Auch wir hatten in unserer alten Wohnung keinen Platz für den Waschtisch im Badezimmer, da jede Wand in diesem Raum mit Einbauschränken zugebaut war. Für Julia richteten wir daher den kleinen Waschtisch direkt vor dem Badezimmereingang ein. Es wäre sicher besser gewesen, ihn im Badezimmer zu haben, aber es gab eine Menge Punkte, die mir viel wichtiger waren und die ich bereits hier zusammengefasst habe.

Ich habe also nach Ideen gestöbert, welche Lösungen es gäbe, wenn nur sehr wenig Platz im Badezimmer zur Verfügung steht und auch die Fliesen nicht unbedingt angebohrt werden sollten:

1. // Dieser kleiner Beistelltisch ist gerade mal 45 cm breit, lang und auch hoch und nimmt daher relativ wenig Platz ein. Wir hatten damals so eine Schüssel mit Henkel die sich als sehr praktisch erwiesen hat, denn so konnte Julia sie gut tragen und ausleeren. Der Krug passt nicht nur farblich wunderbar zum Set, er hat auch die passende Größe für kleine Hände und kann gut mit beiden Händen getragen werden. Ein kleiner Eimer* unter dem Tisch macht Sinn, denn so können Kinder das Wasser gleich dort ausleeren. Außerdem lieben es so junge Kinder, schwere Gegenstände zu tragen und so kann ein Eimer voll Wasser ihrem Bedürfnis genau gerecht werden. Auch eine kleine Seife, eventuell auch eine kleine Nagelbürste haben noch Platz in einer kleinen Schale.


2. // Auch dieser kleine Hocker (auch hier erhältlich*) ist gerade mal 45 cm hoch und hat somit eine passende Höhe für ganz junge Kinder. Außerdem lässt sich auf den Sprossen mithilfe einer Holzplatte eine weitere Ablagefläche einrichten. Dazu passen eine schöne Schüssel, ein handlicher Krug (oder von hier*), ein herziges Schälchen und ein kleines Stück Seife. Der Spiegel lässt sich auch an die Wand montieren, wobei die Stütze dann auch als Ablagefläche z.B. für eine kleine Haarbürste* dienen kann, wie es auch auf den Fotos auf der Webseite zu sehen ist.

3. // Der runde Hocker (in anderen Farbvarianten auch hier zu finden*) ist auch nur 45 cm hoch, worauf diese Schüssel (Durchmesser 24 cm) und dieser wuderschöne Krug wunderbar Platz haben. Sollten die Fließen unversehrt bleiben, finde ich diesen selbstklebenden Spiegel, dazu Seifenschale und Haken (auch hier anzufinden*) als eine praktische Lösung. Die farblich dazu passende Seife habe ich hier, das kleine Handtuch hier gefunden.

4. // Dieser, nur 42 cm hohe Hocker ist klappbar und lässt sich somit bei Bedarf auch schnell wegräumen. Dazu fand ich eine wunderschöne Schüssel* und einen kleinen, handlichen Krug, sowie eine kleine Schale, eine Seife und auch einen selbstklebenden Haken mit Handtuch. Ein Spiegel kann auch woanders, mit einer Haarbürste oder einem Haarkamm angeboten werden und muss nicht unbedingt beim Waschtisch stehen.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links

Unbezahlte Werbung durch Nennung, Verlinkung und Abbildung

 
Da wir gerade dabei sind, für unseren Erdling Nr. 2 das Zimmer passend einzurichten, statten wir dem Möbelschweden öfters einen Besuch ab und ich muss gestehen, ich liebe es, dort zu bummeln! Das Sortiment wechselt zwar immer wieder, was einerseits Schade ist, aber es hat auch Vorteile, denn ich finde so auch immer neue Ideen, die ich in unserem Montessori-Zuhause umsetzen kann:


1.// Eigentlich sind diese quadratischen Körbchen in der Badezimmerabteilung anzufinden, aber sie passen auch wunderbar auf das Spielregal im Kinderzimmer und nehmen wegen ihrer quadratischen Form viel weniger Platz im Regal weg.

2.// Auch diese Holzboxen mag ich, weil sie in kleinere Fächer aufgeteilt sind, so sind sie für Zahnbürsten, Pinseln, Stifte, Kinderscheren und Stickers oder in der Küche um das Kinderbesteck zu sortieren wunderbar geeignet.


3.// In solchen ähnlichen Vorratsdosen bewahren wir Wikki Stix, Bügel- und Holzperlen auf Julias Kunstregal auf. Die Dosen sind nicht allzu groß, so dass sie von Kinderhänden leicht zu halten und zu tragen sind und auch der Deckel lässt sich einfach, ohne Schraubbewegung öffnen. Und nicht zuletzt sind sie ein echter Hingucker auf dem Regal.

4.// Kinder lieben es, sich zu bewegen um sich zu spüren, sich herauszufordern und um geschickter zu werden. Daher liebäugele ich schon lange mit dieser Balancebank, doch leider hat sie bei uns im Kinderzimmer keinen Platz mehr. 

5.// Ein "Bücherregal" ganz nach meinem Geschmack: Es passen zwar nicht allzu viele Bücher rein, dafür sind aber die Cover sichtbar und viel übersichtlicher für Kinder (und auch das Wegräumen fällt ihnen so viel leichter).

6.// Wir lieben die Malfarben vom Möbelschweden! Zum Set gehört auch eine praktische Halterung, um Farben zu portionieren oder gar zu mischen und wo die Tuben später wieder zurückgesteckt werden können. Zu den Malfarben gibt es auch eine kleine Anleitung zum Farben mischen, diese habe ich allerdings gleich am Anfang rausgenommen, damit Julia eigene Entdeckungen machen kann.

7.// Die kleine durchsichtigen Dosen (Bild ganz oben) habe ich vor ein paar Monaten entdeckt und sie gleich im Kinderzimmer eingesetzt. Julia liebt ihren Knüpfstern, es fiel ihr aber recht schwer, 7 unterschiedliche Faden in der gleichen Länge zu zuschneiden. Die Dosen haben auf dem Deckel ein Loch, so dass sich die Faden alle zusammen durchfädeln und so einfach portionieren lassen. In der größeren Box bekamen kleine Papierreste zum Basteln ihren Platz und da sie durchsichtig ist, sieht Julia auch gleich, was sie sucht.

8.// Wir haben zwar ein Kindermesser von Opinel, aber auch dieses Kindermesser-Set vom Möbelschweden ist wunderbar und funktioniert einwandfrei. Allerdings würde ich das Messer wegen seiner Größe nicht für Kinder unter 3 Jahren empfehlen. Am besten gleich im Geschäft schauen, ob es gut in der Kinderhand liegt. Auch den Kugelausstecher kann ich wärmstens empfehlen. Er ist nicht nur ein tolles Werkzeug um das Handgelenk zu lockern, Melonen oder Avocados damit auszuschaben macht den Kindern auch garantiert Spaß!

9.// Ich finde, auch ins Kinderzimmer gehören Pflanzen, am besten ungiftige und solche, die nicht beleidigt sind, wenn sie nicht allzu oft gegossen werden. Auch Julia hat einige auf ihrem Regal und sie werden von ihr liebevoll gepflegt. Früher hatte sie eine Aloe Vera, später, wo ich schon wusste, dass sie die Blätter nicht in den Mund stecken würde, auch Kakteen, Orchideen und viele weitere. Ich achte darauf, ihr vielseitige Pflanzen in Augenhöhe zu stellen, so dass sie sie gut beobachten und pflegen kann.


10.// Neulich entdeckte ich diese hübschen kleinen Vasen und konnte einfach nicht widerstehen. Sie sind genau richtig für kleine Hände und zum Blumen arrangieren.

11.// Diese kleine Bank fand ich nicht nur unglaublich hübsch, sondern auch recht vielseitig. Sie ist 53 cm hoch und somit auch als Waschtisch geeignet, aber auch als Gartentisch für junge Gärtner oder als Ablagetisch in der Küche für junge Köche.


12.// Als ich eine Freundin (4 fache Mama und Montessori-Pädagogin) zu Hause besuchte, fiel mir sofort auf, dass in keinem der Kinderzimmer "Krimskrams" herumlag. Meine Freundin verriet mir ihr Geheimnis und erzählte mir, dass jedes Kind 2 Boxen hat, wo sie ihre kleinen Schätze, die sonst keinen Platz hätten, sammeln können. Ich besorgte für Julia auch 2 solche Boxen. Eine für kleine Schätze und die andere für ihre Kunstwerke und Selbstgebasteltes und ich muss gestehen, es funktioniert wunderbar! Sie liebt es, darin herumzuwühlen und wenn die Deckel nicht mehr auf die Schachtel passen, sortiert sie ihre Sachen noch einmal auf das für sie Allerwichtigste aus.

13.// Ein kleines, praktisches Regal, das für Spielsachen aber auch als Kleiderschrank für die ganz jungen Kinder umgebaut werden kann.


14.// Diese kleine Boxen sind wunderbar! Sie sind klein genug für kleine Hände und die praktischen Griffe erleichtern das Tragen erheblich. Julia bewahrt in ihrer Box ihr Geschirrspül-Set auf.

15.// Ganz neu beim Möbelschweden sind dieser Übertopf und diese Gießkanne. Der Übertopf ist ideal als kleiner Eimer für Kinder geeignet und die Gießkanne, weil sie einen praktischen Henkel hat, auch für kleine Gärtner leicht zum Tragen und zum Kippen.



Jedes Mal wenn ich dem Möbelschweden einen Besuch abstatte, finde ich dort jede Menge Inspiration. Es gibt so viele Produkte, die sich perfekt eignen um das Zuhause nach Montessori zu gestalten - passend für Kinder. Letztes Wochenende machte ich wieder einen Rundgang durch Ikea und obwohl ich vieles nicht mehr finden konnte, fand ich dafür einiges Neues, das mich auf neue Ideen brachte.

Als Randnotiz möchte ich noch hinzufügen, dass ich für diesen Beitrag nicht von Ikea gesponsert werde. Ich möchte lediglich meine Ideen mit Euch teilen.

Frisiertisch

Leider wechselt Ikea mit der Zeit sein Sortiment. Den kleinen RAST Beistelltisch findet man weit und breit in keinem der Häuser mehr an. Als eine gute Alternative fand ich jedoch den NORNÄS. Er nimmt auch wenig Platz in Anspruch und hat die passende Höhe für Kinder. Bei uns wird er gleich im Doppelpack als "Küche" verwendet, ebenso gut eignet er sich aber auch, kombiniert mit dem RYSSBY Hocker, FRYKEN Korb für Taschentücher oder Haarbürsten und mit dem  IKEA PS Spiegel, als kleiner Frisiertisch.

Schreibtisch

Lange Zeit hat Julia ein LACK Couchtisch als Schreibtisch gedient, den ich allerdings auch nicht mehr finden konnte. Jedoch einen ähnlichen Tisch, der eigentlich eine Bank ist: SIGURD. Mir gefällt es, dass die kleinen Füße unterhalb genügend Platz haben und auch die längliche Form, die genügend Platz für die Ellenbogen bietet. Als Behälter für Schreib- und Malzeug und vieles andere finde ich die DRAGAN Schachtel aus Bambus sehr praktisch. Vor allem, weil auch die Deckeln als Aufbewahrung dienen können. Den KNARRA Korb haben wir schon seit Jahren, bisweilen als Bücherkorb, einen zusätzlichen nun auch als Sammelstelle für Zeichen- und Bastelpapier. Ich finde, auf jeden Kindertisch gehören auch Pflanzen. Julia hat immer welche auf ihrem eigenen. Lange Zeit hatte sie einige Kakteen, nun sind dies vorwiegend Schnittblumen in einer kleinen Vase.

Waschtisch

Als sie den Wasserhahn im Badezimmer noch nicht erreichen konnte, hatten wir den RAST auch als Waschtisch. Eine ebenso gute Lösung ist es, als Waschtisch den MOLGER einzusetzen. Für die Schüssel kann man in das Holz ein Loch sägen. Die Emaille Kanne SOCKERÄRT (16 cm) ist bei uns nach wie vor im Einsatz. Früher diente sie beim Waschtisch, heute vorwiegend in der Küche. Für ihre kleinen Seifen benutzen wir zu Hause kleine Dip-Schälchen aus der 365+ Serie. Diesmal fand ich sie nicht mehr auf dem Regal im Möbelhaus. Als Behälter für Nagelbürste und Seife sind aber auch die STOCKHOLM Teller oder IKEA 365+ Schüssel passend.

Küche

Wir lieben unsere zwei NORNÄS Tische als "Kinderküche". Sie sind so praktisch! Sie können zu einem quadratischen Tisch, als lange Zeile oder in "L" Format zusammengeschoben werden. Auch Schneidebrett und Apfelspalter haben wir für sie von Ikea besorgt und sind restlos zufrieden. Meine neuste Entdeckung war der NIPPRIG Korb, in dem ich ihre Putzutensilien verstaut habe. Den Korb kann sie bequem tragen und ist nebenbei auch ein kleiner Hingucker. Besen und Co. könnten auf der IKEA PS Hakenleiste Platz finden. Und zum Schluss eines der Lieblingswerkzeuge von Julia: Der Handmixer. Wir haben ein altes Modell aus den 50er Jahren, doch ich denke, ebenso gut kann der JÄMFÖRLIG für mega viel Spaß in der Küche sorgen.


Schon lange her, dass ich zu dieser kleinen Serie Möbelschwede feat Montessori gezielt einen Beitrag verfasste. Gestern jedoch, wie ich auf den Gängen im Möbelhaus meine Runden drehte, erfasste mich wieder eine Inspirationswelle. Ich fand so viele Produkte, die den Kindern viel Unabhängigkeit ermöglichen können, dass ich heute diese Serie unbedingt aus dem Tiefschlaf wecken musste. Diesmal möchte ich mit Euch ein paar Ideen fürs Badezimmer teilen:

1. Eine einfache, dennoch dekorative und dazu auch noch variierbare Wandleiste. So eine Leiste in Kinderaugenhöhe im Badezimmer, wo Kinder ihre Bade- und Handtücher selbst aufhängen und runternehmen können, ist sehr dienlich. Auch einzelne bunte Wandhacken fand ich im Geschäft, die die Aufmerksamkeit der Kinder garantiert auf sich ziehen würden.

2. Eine Emaille Waschschüssel und Gießkanne im Set, wobei mir die Gießkanne für kleine Kinderhände viel zu groß erscheint (Variante: siehe Nr. 7). Hingegen finde ich die Schüssel mit dem einfachen Fischmotiv zum Gesicht- und Händewaschen für geübte Kinderhände recht passend.


3., 4., 8., 9., 14. Wir lieben Körbe und Holzschachteln! Sie sind einfach, dennoch ästhetisch und vor allem so praktisch! Das 3-er Set Körbe mit dem Deckel haben wir auch zu Hause. Der großer Korb steht neben ihrem Töpfchen und hält für sie die Papierrolle griffbereit (ohne Deckel natürlich), die Kleineren befinden sich ebenso im Badezimmer bzw. bei ihrem Waschtisch und dienen als Haarspangen- und Taschentuchspender.

Größere Körbe, wie zum Beispiel diese Servierschale, kann für die Handtücher, eines von den 3-er Set Körben oder von diesen kleinen Körbchen für die Haarbürste, den Haarkamm oder die Taschentücher parat stehen. Diese Holzdosen finde ich sehr raffiniert, denn auch die Deckel kann man für kleine Requisiten, wie etwas Badeschwamm oder Kindernagelschere verwenden.


5. Dieser kleiner Ablagetisch ist eines unserer Lieblings-Ikea-Produkte. Er hat die passende Höhe für Kleinkinder und kann wirklich vielseitig eingesetzt werden. Wir haben ihn sowohl im Vorraum als Frisiertisch, als auch neben dem Badezimmer, wo er unserer Tochter als Waschtisch dient. Es lohnt sich allerdings, die Oberfläche vor dem Gebrauch mit Lein- oder Nussöl zu behandeln, oder noch besser, mit Holzpolitur auf Bienenwachsbasis.

6. Die kleinen Handtücher haben sich bei uns sehr bewährt. Ihre Größe ist optimal für die kleinen Hände unserer Tochter und sie haben auch des öfteren bewiesen: sie sind strapazierfähig.


7. Diese Emaille Gießkanne steht auf Julias Waschtisch und wird jeden Tag zum Wasser holen eingesetzt. Da sie so handlich ist, ist das Wassertragen damit kein Problem. Und beim Gießen funktioniert sie auch einwandfrei.


10. Auch diesen Tritthocker würden wir in unserem Badezimmer nicht missen wollen. Er wird neben, um an den Wasserhahn ranzukommen, von Julia auch als Sitzbank beim Anziehen gerne benutzt.

11. Eine einfache Erfindung, von der Größe her ideal und ungeheuer praktisch für Kleinkinder, wenn man keine Toilette im Badezimmer oder in der Nähe hat.

12. Lange Zeit stand so ein Vergrößerungsspiegel auf ihrem Tisch, den sie nicht nur zum Haarekämmen, sondern liebend gerne auch benutzte um ihre eigenen Grimassen zu studieren. Heute hängt ein Wandspiegel über dem Tisch und den Vergrößerungsspiegel benutze ich. Ein Spiegel für Kinder im Badezimmer bereit zu stellen, zahlt sich wirklich aus! Sie bieten bereits den Kleinsten so viel! Sie können damit experimentieren, sich beim Reden und Artikulieren und auch beim Grimassenziehen beobachten. Sie können die Glasfläche sauberwischen und nicht zuletzt, zum Zähneputzen und Frisieren verwenden.

13. Diese kleine Schüssel aus Feldspatporzellan wird bei uns zwar nicht im Badezimmer, dafür aber in der Küche neben dem Waschbecken eingesetzt. Darin liegen für sie ein kleines Stück Seife und eine kleine Nagelbürste zum Händewaschen bereit.

Sie liebt die praktischen Aufgaben im Haushalt, ganz besonders das Kochen. Es ist ohne Zweifel aufwendiger und dauert auch länger mit einem Kleinkind in der Küche, es macht aber auch viel Spaß und macht die Kinder so stolz! Ich werde gelegentlich gefragt, wie das gemeinsame Kochen mit einem Kleinkind bei uns umgesetzt wird, also stellte ich heute beim Kochen auch meinen Fotoapparat bereit. Ich hoffe daraus eine Serie zu starten, allerdings hängt dies ganz alleine von ihr ab, denn wie man so ein Kleinkind kaum davon abhalten kann, beim Kochen dabei sein zu wollen, ist es ebenso unmöglich (und unnötig) es zum Mitmachen zu überreden, wenn es nicht will.

  • Wenn wir gemeinsam das Essen zubereiten, arbeitet sie meist in ihrer kleinen Küche, die ich bereits hier vorgestellt habe. Eine gut vorbereitete Umgebung ist das A und O!
  • Ich bemühe mich, so gut ich nur kann, mich zurückzunehmen, dennoch braucht sie hier und da einen kleinen Hinweis. Die Zutaten portioniere ich jedoch schon vor, damit sie möglichst selbstständig arbeiten kann. 
  • Ich plane auch mehr Zeit fürs Kochen ein und beginne mit den Vorbereitungen mindestens eine halbe Stunde früher.

Heute gab es zur Hauptmahlzeit einen saftigen Brokkolisalat mit Pinienkernen und sie wollte beim Zubereiten mithelfen. Also richtete ich ihr auf den kleinen Tischen ca. 250 g Brokkoli in einer Schüssel, rechts davon eine weitere Schüssel für den Salat und ca. 30 g Pinienkerne in einer kleinen Schale her, einen Apfel, ein Schneidebrett und den Handschäler. Die restlichen Zutaten stellte ich auf einem Tablett bereit. Dann begann ich die Röschen vom Brokkoli mit dem Pinzettengriff abzureißen und sie bekam sofort Lust mitzumachen. Übrigens, eine sehr meditative Arbeit.


Als sie den Handschäler neben dem Apfel sah, stecke sie ihn empört wieder in die Schublade zurück und holte stattdessen den "3 in 1 Apfelschäler" heraus. Ihr absolutes Lieblingswerkzeug zurzeit, wie konnte ich das vergessen!  Ein Apfel wurde für den Salat und zwei zum "Naschen" geschält und entkernt. (Die Hand links unten im Bild will sich die Apfelschale ergattern und gehört zum Thomas).


Sie holte danach auch noch den Apfelteiler aus ihrer Schublade und machte sich daran, kleinere Stücke zu schneiden. Während sie arbeitete, naschte sie immer wieder Apfelringe aus der kleinen Schüssel links von ihr.


In den Salat kamen noch 2 Paprika, ein gelber und ein roter. Das Auge isst ja schließlich mit. Sie schnitt die beiden Paprika mit ihrem Messer in Ringe.


Und gemeinsam schnitten wir dann die Ringe in kleine Würfel, da sie mich bei dieser Arbeit um Hilfe bat. Weil ich Rechtshänderin bin, arbeitete ich rechts von ihr, so hatte sie freie Sicht auf meine Hände. 


Dann kamen die Pinienkerne in die Schüssel und 


anschließend die Zutaten, die ich auf einem kleinen Tablett vorbereitet habe: 1 Esslöffel (Bio) Honig, (damit der Honig löffelfähig wird, nahm ich ihn schon am Morgen aus dem Kühlschrank),


1/2 Esslöffel Senf (sie entschied sich für einen ganzen Esslöffel voll) sowie ein wenig Salz.


25 ml (Bio) Olivenöl und 15 ml Balsamico-Essig habe ich zusammen in einem kleinen Krug vorbereitet mit der Überlegung, dass sie dabei vielleicht was entdeckt. Sie nahm den Krug, beobachtete tatsächlich den Inhalt genauer und wunderte sich, dass sich die beiden Flüssigkeiten trotz Schüttelns nicht vermischten. Hätte sie dies nicht entdeckt, wäre das aber auch okay gewesen. Danach kippte sie den Inhalt des Kruges in den Salat.


Wir zerkleinerten das Gemisch gemeinsam mit dem Stabmixer in gröbere Stücke. Dies funktioniert mit einem Stand-Mixer (auf Stufe 4) natürlich ebenso wunderbar.

Es ergibt so viele Vorteile, bereits ganz jungen Kindern viel Selbstständigkeit im Haushalt zu ermöglichen. Sie lernen dabei eine ganze Reihe von Fähigkeiten, wie etwa falten, gießen, wischen, schrauben oder tragen. Es gibt ihnen aber auch die Möglichkeit, Abläufe zu verstehen, vorsichtiger mit Gegenständen umzugehen und die Verantwortung für sich und für die Gemeinschaft zu tragen. Und wenn ihnen etwas gelingt oder wenn sie etwas für sich entdecken konnten, macht es sie stolz, stark und zutiefst zufrieden. Und ja, vielleicht schmeckt sogar das Essen so um einiges "besser".