Erst einmal, was genau sind Montessori-Materialien?
Gegenstände, die aus
Rohstoffen wie Holz, Textil u.Ä. hergestellt werden. Sie singen nicht, quietschen nicht, auch die grellen
leuchtende Knöpfe
findet man an Montessori-Materialien nicht. Dafür bieten sie den Kindern
eine Möglichkeit, Bewegungen einzustudieren, Unterschiede zu erforschen, nachzudenken und auf Zusammenhänge selber draufzukommen. Auch nicht
schlecht, oder?
Sie sind entweder mit wenig ganz natürlichen Farben bemalt oder überhaupt "farblos" belassen, damit die Farben die Kleinen nicht von anderen wichtigen Eigenschaften ablenken, die sie entdecken sollen. Montessori-Materialien werden gezielt eingesetzt um alltägliche Handlungen, wie Zuknöpfen oder Sortieren zu lernen, um die Sinne zu verfeinern oder die Konzentration zu üben. Aber auch um zu rechnen, lesen oder buchstabieren.
Für
jede Altersstufe sind entsprechende Materialien vorhanden. Für meine 11
Monate alte Tochter könnte ich mir zum Beispiel diese Lernmaterialien vorstellen:
(Bildquelle: www.pruefl.com)
(Bildquelle: www.pruefl.com)

- Farbige Ringe auf farbigen Stiften
- Formenbox mit Schublade
- Rahmen mit Klettverschluss
Mit diesen Materialien werden vor allem die Feinmotorik geübt, die Sinnenwahrnehmung verschärft und Alltagshandlungen erprobt.
Das einzige Manko an solchen Materialien ist, dass sie leider teuer sind.
Wenn ich es mir aber recht überlege, kosten die Spielsachen die leuchten, singen und erschreckende Geräusche machen auch nicht weniger, wenn sie sogar nicht teurer sind. Dafür bieten sie den Kindern so gut wie gar keine Möglichkeit wichtige Tätigkeiten zu üben, wodurch sie selbstständig und somit selbstbewusster werden würden.
Wenn ich es mir aber recht überlege, kosten die Spielsachen die leuchten, singen und erschreckende Geräusche machen auch nicht weniger, wenn sie sogar nicht teurer sind. Dafür bieten sie den Kindern so gut wie gar keine Möglichkeit wichtige Tätigkeiten zu üben, wodurch sie selbstständig und somit selbstbewusster werden würden.
Meine Kleine hat gerade entdeckt, wie man
Schubladen und Türen auf und zu machen kann. Ihr ist egal was sich hinter der
Tür oder in der Schublade befindet, es geht nur um die Bewegung des Auf- und
Zumachens. Schieben und Ziehen. So eine Formenbox mit Schublade (2.) bietet
eine gute Möglichkeit sich auch diese Handlung anzueignen.
Wo bekommt man solche Materialien?
Folgende Online Shops habe ich entdeckt:
- www.pruefl.com
- www.montessori-versandhaus.de
- www.montessori-material.de
- www.nienhuis.com
- www.lernmaterial.at
- www.betzold.at
Solche Materialien kann man aber auch mit ein wenig Geschick selbst herstellen, wie etwa: einfache Memorys, Rahmen mit Klettverschluss oder mit Knöpfen. Ich hab mir vorgenommen, solche Materialien selbst zu basteln, die ich Euch natürlich samt Bastelanleitung herzeigen werde. ;-)
Das Thema interessiert mich wirklich sehr! Toller Blog - da schaue ich gerne öfters vorbei :-)
AntwortenLöschenDankeschön! Bist jederzeit willkommen! ;-)
AntwortenLöschenWirklich super interessant! Ich werde die blinkenden Spielzeuge endgültig aus Emilys Spielkiste verbannen!
AntwortenLöschenUnd die Schublade mit den Formen ist ja wirklich super :)
Ja, die würde ich Julia auch gerne bestellen, aber ich finde sie einfach zu teuer. Da fällt mir ein, eine alte Kaffeemühle würde ja doch auch gehen, oder? Sonst bleiben die Küchenschubladen.... ;-)
LöschenLG
Ich habe zum Glück euren Blog entdeckt, als Mama einer gleichaltrigen Tochter lasse ich mich gerne von euchh inspirieren, motivieren oder zum Nachdenken anregen.
AntwortenLöschenEine Frage: Um welche Formenbox handelt es sich bei der Abbildung? Ist das ein Montesssori-Material? Wo kann man sie bestellen?
Herzlichen Dank!
Ja, die Formenbox ist ein Montessori Material und in den meisten Montessori-Shops erhältlich. Allerdings kann man ähnliche Formenboxen auch aus Schuhkartons selbst herstellen, nur eben nicht mit ausziehbarem Fach, sondern mit einer Klapptür. ;)
LöschenLiebe Grüße,
Anna
Herzlichen Dank!
LöschenHoffentlich findet sich ein guter Bekannter, der mir die Sortierbox MIT Schublade nachbauen kann.
Die Montessori-Preise sind wirklich recht happig...
Alles Liebe,
Sieglinde