Geschenkideen

Werbung
Kaum zu glauben, dass dieser kleine Mann hier schon 3 Jahre alt geworden ist! Ich finde, der 3. Geburtstag gehört bereits zu den Geburtstagen, wo Kinder zum ersten mal auch wirklich mitbekommen, dass an diesem Tag sie gefeiert werden. Wir wollten für Jakob dennoch keine große Party schmeißen, aber diesen besonderen Tag mit feierlichem Ambiente, einer schönen Erdbeer-Torte und natürlich mit passenden Geschenken würdigen.
Welche Torte ich ihm backen werde, wusste ich schon vor Wochen. Doch was seine Geburtstagsgeschenke betrifft, so tat ich mir diesmal bei der Suche sehr schwer. Denn eigentlich hat er genug Spielsachen (von seiner großen Schwester vererbt bekommen). Aber was ist ein Kinder-Geburtstag so ganz ohne Geschenke? Also sollte er etwas Neues bekommen, etwas, was sinnvoll ist und woran er noch lange Freude haben kann. Er bekam nicht viele, aber wertvolle Geschenke: ein Feuerwehrauto aus Holz von Fagus, ein Foto-Pappbilderbuch und einige Gartenwerkzeuge.
Ihr wisst, ich bin der Meinung, dass Montessori zu Hause vor allem in der Haltung gelebt wird und dass die bekannten Montessori-Materialien ihren Platz in den Einrichtungen haben. Aber es gibt wirklich genug Spielsachen und Materialien, die auch für zu Hause wunderbar sind, die den Entwicklungsbedürfnissen der Kinder gerecht werden, die schön und sinnvoll sind und woran die Kinder sich erfreuen können. Was würde ich also einem jungen Kind zu seinem 3. Geburtstag schenken?
- Eine kleine, handliche Spülbürste* und einen ebenso kleinen Schneebesen*, damit es nach Herzenslust bei den Küchenarbeiten teilnehmen kann.
- Riesengroße Bausteine aus leichtem Lindenholz von Grimms*, um mit ganzem Körpereinsatz riesige Türme zu bauen.
- Ein Hammerspiel mit winzigen Nägeln* und geometrischen Formen um Zusammenhänge zwischen Form und Größe zu entdecken, kreative Bilder zu gestalten und dabei die Finger geschickt einzusetzen.
- Qualitative Buntstifte* mit dünner Mine. Denn für kleine Hände sind klobige Stifte nicht so bequem zu halten.
- Eine Hängehöhle*, die sowohl draußen als auch drinnen einen Riesenspaß verspricht. Mein Tipp: die Hängehöhle möglichst niedrig anbringen, so dass auch die jungen Kinder selbstständig ein- und rausklettern können.
- Ein Foto-Bilderbuch über Onkel Gustavs Bauernhof*.
- Dazu passende, unglaublich schöne, handgemachte Bauernhof-Tierfiguren aus Filzstoff.
- Ein Feuerwehrauto aus Holz von Fagus* mit ausziehbarer Leiter und 6 Feuerwehr-Männchen.
- Eine Tigerbox* (siehe Foto weiter unten) um die Lieblingslieder in Dauerschleife anhören zu können. Ich mag diese Box, weil es eine kindgerechte maximale Lautstärke hat und Jakob die Lieder anhand der wenigen Knöpfe selbst steuern kann. Das Gerät lässt sich unkompliziert via Bluetooth mit anderen Geräten verbinden, allerdings können die Lieblingslieder auch auf eine SD-Karte gespeichert und in die Box gesteckt werden - was mir übrigens symphatischer ist. Die SD-Karte kommt in der Box hinter eine Schraubenkappe und ist somit auch vor kleinen Händen ganz sicher versteckt.
- Eine Sprossenwippe zum Balancieren*, die aber auch gewendet und als eine Brücke zum Rüberklettern verwendet werden kann.
- Kleine, echte Gartenwerkzeuge*.
- Passend dazu eine Tüte Erdnuss-Aufzuchtset*.
- Bunte Wikki-Sticks*: mit Wachs überzogene Schnüre, die man nach Belieben biegen und formen, zuschneiden und kneten und daraus spannende Kreationen machen kann.
Als Amazon-Partner verdiene ich an
qualifizierten Verkäufen. Wenn Du ein mit einem *(Stern) markiertes
Produkt erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen
dabei jedoch keine höheren Kosten.

Da ich in diesem Beitrag Produkte empfehle & verlinke, kennzeichne ich ihn als Werbung.
Wie bereits die Jahre zuvor, machten wir für unsere Freunde und Verwandten auch dieses mal kleine, selbstgemachte Präsente zu Weihnachten die wir gedörrt, geknetet und genäht haben.
Die klassischen Christbaumanhänger aus ofenhärtendem Ton* sehen nicht nur auf dem Christbaum oder auf den Tannenzweigen in der Vase wunderschön aus, diese verzieren bei uns oft auch Geschenkeverpackungen - und ich finde, selbstgemacht mit filigranen, hübschen Mustern sind sie sogar selbst kleine Gaben. Aus mehrfarbigem Ton gemusterte Anhänger anzufertigen, braucht allerdings eine bestimmte Technik, so nutzte ich die Gelegenheit, Julia diese zu zeigen.


Zunächst rollten wir den Ton mit einer Teigrolle aus, dann zeigte ich Julia, wie sie einfache, aber filigrane Muster legen und diese anschließend noch einmal mit einer Teigrolle in den weißen Ton einarbeiten kann. Erst danach wurden die Sterne und Herzen mit den Kecksausstechern aus dem Ton gestanzt.

Sie knetete und stanzte den ganzen Nachmittag, bis kein Stück Ton mehr übrig war. Dafür entstanden 22 weihnachtliche, selbstgemachte Anhänger mit Tannenzweigmotiven, als Herzen, mit Zuckerstangemotiven und manche sogar mit Marmor- und Zahlenmuster.

Julia wollte ihre Großcousine (die ebenfalls in Wien lebt) mit einer Packung Tee überraschen und obwohl sie ja eigentlich Taschengeld bekommt, schlug ich ihr vor, Tee selbst herzustellen und ließ mich dabei von der lieben Daniela von der Kleinen Botin (Link zu ihrem Instapost) inspirieren.
Ich empfahl Julia, Hagebuttentee zu machen, denn diese sind voll mit Vitamin C (perfekt in dieser Jahreszeit!), außerdem sind im Park neben unserem Haus jede Menge Wildrosensträuche, die alle bis zum Rand voller Früchte sind. Also machten wir einen Spaziergang und sammelten 2 Handvoll, rot leuchtende Hagebutten.
Ich empfahl Julia, Hagebuttentee zu machen, denn diese sind voll mit Vitamin C (perfekt in dieser Jahreszeit!), außerdem sind im Park neben unserem Haus jede Menge Wildrosensträuche, die alle bis zum Rand voller Früchte sind. Also machten wir einen Spaziergang und sammelten 2 Handvoll, rot leuchtende Hagebutten.

Zuhause entfernten wir die überflüssigen Stängel und trockenen Kelchblätter, wuschen die Hagebutten und hackten die Früchte etwas kleiner. Dann kamen die kleingehackten Hagebutten bei 40°C (Umluft) für etwa 6-7 Stunden in den Backofen (Backofentür einen Spalt offen lassen), anschließend in ein kleines Vorratsglas.

Zum Hagebuttentee schrieb Julia auch noch eine Anleitung: 2 Esslöffel Hagebutten über Nacht im Wasser ziehen lassen, am nächsten Tag den Sud aufkochen, dann noch weitere 3 Minuten ziehen lassen. Danach absieben und genießen. Die abgesiebten Früchte erneut im Wasser über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag erneut aufkochen. Der Geschmack und das Aroma nehmen so von Tag-zu-Tag zu!

Die Kinder in Julias Montessori-Schule veranstalteten einen Weihnachtsbasar, um mit dem Geld, das sie dabei sammeln konnten, ein Klassenhaustier zu besorgen. Natürlich wollte auch Julia beitragen, also zeigte ich ihr, wie sie an der Nähmaschine fröhlich bunte Herz-Anhänger aus unserem Stoff-Vorrat selbst nähen konnte.
Solche Herzen-Anhänger zu nähen ist wirklich unkompliziert und im übrigen auch ohne Nähmaschine, nur mit der Hand möglich. Zunächst fertigte ich für Julia eine simple Herz-Vorlage aus Karton an. Hier findet ihr auch eine kostenlose Vorlage, falls euch das lieber ist. Dann zeigte ich ihr, wie sie mithilfe dieser Schablone, Herzen aus den Stoffen schneiden konnte ohne dabei allzu viel Stoff zu verschwenden.

Die Stoff-Herzen wurden auf der Linken Seite übereinander gelegt und dazwischen umgekehrt eine Schnur geklemmt. Anschließend nähte Julia die Herzen zusammen und ließ dabei jedes mal eine 2 cm große Öffnung, damit sie die Herzen zum Schluss auch umstülpen konnte.

Dann stopfte sie die Herzen mit Watte aus und nähte mit der Hand die kleine Öffnung wieder zu. Ich zeigte ihr auch, wie sie ein Kreuzmuster mit Stickgarn in die Herzen-Anhänger sticken konnte, damit diese noch feiner aussehen.

Schulkindern, die unglaublich gerne an der Nähmaschine arbeiten, jedoch noch nicht so viel Übung darin hatten, zeigten wir, wie sie mithilfe der Nähmaschine kleine, hübsche Notizbüchlein für ihren Weihnachtsbasar binden konnten. (In Julias Schule ist für die Kinder eine Näh-Ecke mit Nähmaschine und Zubehör eingerichtet.)
Dazu besorgten wir einige geschmackvolle Papierbögen mit niedlichen Prints und Mamormustern (wie diese* oder wie diese hier*) und natürlich auch liniertes Papier, welches wir sehr genau übereinander legten, in der Mitte leicht falteten und dann entlang der Faltlinie mit einfachen Stichen mit der Nähmaschine zusammennähten. Binnen weniger Minuten hatten wir bereits 3-4 selbstgemachte Notizbüchlein. Um diese noch schöner zu machen, rundeten wir zusätzlich die Ecken mit dem Eckschneider* ab.
Weitere DIY (Last-Minute) Geschenkideen mit Kindern findet ihr übrigens jetzt auch im Shop als Themenmonat für Dezember. Oder eben in älteren Blogbeiträgen:
- gefaltete Stern-Laterne
- feste Handcreme aus Shea Butter
- gefädelte Sterne-Anhänger aus Holzperlen
- DIY Kräutersalz
- selbstgemachte Bommel als Schlüsselanhänger
- handgewebter Schal
- selbstgenähte Lavendelsäckchen für den Kleiderschrank
- Scherenschnitt-Schneeflocken aus Papier
- selbstgerollte Bienenwachskerzen
- DIY Badesalz
- Seifenbällchen
- Back mich!-Zutatenmischung im Glas

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Wenn Du ein mit einem *(Stern) markiertes Produkt erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen dabei jedoch keine höheren Kosten.
Diese Jahreszeit meint es heuer nicht so gut mit uns. Seit Ende September sind wir hier abwechselnd krank. Einmal brüten wir eine Magen-Darm-Grippe aus, mal eine Bindehautentzündung oder eine weitere Erkältung und deshalb musste ich euch auch mit diesem Beitrag etwas länger warten lassen.
Um ehrlich zu sein, fällt es mir viel leichter, für Julia (bald 8 Jahre alt) Geschenkideen zu finden. Einerseits, weil sie sich für alles mögliche interessiert, aber auch, weil mir das Angebot an schönen Büchern und sinnvollen Spielsachen für ältere Kinder größer erscheint, als für jüngere Kinder. Hier meine Ideensammlung für dieses Weihnachten, wobei ich allerdings auch an meine Neffen und Nichten gedacht habe:
Um ehrlich zu sein, fällt es mir viel leichter, für Julia (bald 8 Jahre alt) Geschenkideen zu finden. Einerseits, weil sie sich für alles mögliche interessiert, aber auch, weil mir das Angebot an schönen Büchern und sinnvollen Spielsachen für ältere Kinder größer erscheint, als für jüngere Kinder. Hier meine Ideensammlung für dieses Weihnachten, wobei ich allerdings auch an meine Neffen und Nichten gedacht habe:
- Mit dem Spirograph* lassen sich unglaublich schöne und kreative Muster und Mandalas zeichnen. Zusätzlich hilft er auch, die Schreibhände zu lockern.
- Diese Spiegelkugel* fand ich zufällig im Netz und war sofort begeistert! Als Kind experimentierte ich auch unheimlich gerne mit Spiegeln und Spiegelbildern, doch die einzigen kugelförmigen hingen am Weihnachtsbaum. Diese hier können jedoch überall hin mitgenomen werden und auch als Dekoration auf dem Regal sind sie ein Blickfang.
- Ein sogenanntes Gyroskop aus Metall* schaut nicht nur edel aus, es kann auch ein Balancier-Spiel und Experimentier-Werkzeug für spannende physikalische Entdeckungen sein.
- Spielzeug und Wissenschaft in einem: ein 110-teiliges Bauset* für ein durch Luftdruck angetriebenes Automodell.
- Julia bekam bereits das Buch: Das ist kein Biobuch - und Physik ist auch nicht drin!* und war so begeistert, dass ich gleich auch eines für meinen Neffen bestellt habe. Im Buch sind spannende Experimente über optische Täuschungen, mathematische Knobeleien und auch Vorlagen zum Ausschneiden. Es gibt aus der gleichen Serie auch Das ist kein Mathebuch* und auch Das ist auch kein Mathebuch*, beide vollgestopft mit interessanten Experimenten.
- Da Julia gerne konstruiert und gleichzeitig auch gerne experimentiert, fand ich dieses Bauset* perfekt!
- Julia liebt nach wie vor nähen an der Nähmaschine! Allerdings sind bereits 2 ihrer Nähmaschinen kaputt gegangen. So ließ ich mich diesmal fachlich beraten und bekam den Tipp für diese kleine Nähmaschine. Ihr Großonkel möchte sie damit überraschen, so wird diese hübsche, türkise Singer-Nähmaschine* unter nnderem für sie unter dem Christbaum liegen. (In Rosarot* gibt es sie übrigens auch.)
- Ein wunderschöner Bausatz aus über 60 Teilen, mit dem sich Leonardo Da Vincis Luftschraubenkonstruktion* aus Holz mit Geduld und Geschick nachbauen lassen kann.
- Die mittlerweile klassischen Story Cubes* finde ich auch als ein sinnvolles und nettes Geschenk für ältere Kinder.
- Das Buch Bäume für Kenia* fand ich auf der Suche nach Biografien für Kinder und habe es sofort für Julia bestellt. Es erzählt die wunderschöne Geschichte der Mangari Waathmai, einer Kennianerin, die ihrem Land beibrachte, das Land wieder aufzuforsten.
- Da Julia seit September regelmäßig an Wildnis-Wanderungen teilnimmt (was so unglaublich cool ist!) wo sie nicht nur auf Bäume klettern, einfache Holztippis bauen und durch Schlamm waten, sondern wo sie die Natur hautnah erleben und entdecken kann, besorgte ich ihr für ihre Ausflüge so ein praktisches Taschenmikroskop*.
- In Julias Montessorischule steht dieses Buch auf dem Regal, das ich (nicht nur) für Kinder, die gerne zeichnen, unglaublich spannend finde: Der magische Bleistift*. So unscheinbar auch ein Bleistift sein mag, so kann man mit ihm die unglaublichsten Bilder zeichnen. Das Buch erzählt aber auch darüber, wer ihn erfunden hat und wie er von Künstlern eingesetzt wird. Hier auch eine Leseprobe.
- Ich habe euch schon öfter Julias kleines Nähkästchen* gezeigt. Ich muss allerdings gestehen, dass mit der Zeit dieser hübsche Nähkasten für Julia zu klein wurde. Noch haben wir diesen nicht ausgetauscht, aber falls ihr auf der Suche nach einem Nähkästchen für Kinder seid, würde ich euch ein etwas größeres* empfehlen.
- Meine Neffen (beide über 10) sind verrückt nach Lego! Da sie aber bereits jede Menge Lego-Bausteine haben, gleichzeitig aber auch sehr gerne experimentieren, bekommen sie von uns dieses Jahr Lego-Bücher, die spannende Experimente beinhalten. Einer meiner Neffen bekommt das Buch Geniale Maschinen*, der andere das Buch Kettenreaktionen*.
Und wenn ihr selbstgemachte Geschenke lieber bevorzugt, so habe ich auch für dieses Jahr einige DIY Ideen für Euch. Mehr dazu aber dann in meinem nächsten Beitrag.
Als Amazon-Partner verdiene ich an
qualifizierten Verkäufen. Wenn Du ein mit einem *(Stern) markiertes
Produkt erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen
dabei jedoch keine höheren Kosten.

Werbung
Kaum begann der Monat November, bekam ich auf Instagram die ersten Nachrichten mit der Bitte, auch heuer einige Geschenkideen für Weihnachten zu zeigen. Zwar ein wenig verspätet, gehe ich dieser Bitte dennoch gerne nach, allerdings möchte ich vorher für mich etwas wichtiges hinzufügen:
Ich finde, Kinder brauchen wirklich keine Massen an Spielsachen. Denn das eigentliche Geschenk ist doch die Zeit, die wir gemeinsam verbringen. Auch meine Kinder bekommen von uns Eltern nur wenige, dafür aber lieber sorgfältig ausgewählte, qualitative Materialien. Klar haben sie auch ihre eigenen Wünsche (zumindest Julia, da Jakob noch zu jung dafür ist) und diese werden selbstverständlich auch berücksichtigt. Dennoch haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder 3 Sachen bekommt: ein Wunschgeschenk, ein Buch und eine Überraschung.
Ich finde, Kinder brauchen wirklich keine Massen an Spielsachen. Denn das eigentliche Geschenk ist doch die Zeit, die wir gemeinsam verbringen. Auch meine Kinder bekommen von uns Eltern nur wenige, dafür aber lieber sorgfältig ausgewählte, qualitative Materialien. Klar haben sie auch ihre eigenen Wünsche (zumindest Julia, da Jakob noch zu jung dafür ist) und diese werden selbstverständlich auch berücksichtigt. Dennoch haben wir uns darauf geeinigt, dass jeder 3 Sachen bekommt: ein Wunschgeschenk, ein Buch und eine Überraschung.
Aber zurück zu der Bitte mit den Geschenkideen: diesmal zeige ich Euch solche, die ich für Jakob (jetzt 2,5 Jahre alt) ausgesucht habe oder die ich für Kleinkinder aus Sicht der Montessori-Pädagogik wärmstens empfehlen kann:
- Ein Steckspiel zum Zählen von Grimm's*. Ich mag die Idee hinter diesem Material. Es wird zwar weder wirklich mit Zahlen noch mit für junge Kinder ersichtbaren Mengen gearbeitet, aber durch das Aufstecken der bestimmten Bausteine, können unbewusst Zusammenhänge entdeckt werden.
-
- Löwen zählen* mit den unglaublich beeindruckenden Kohlenzeichnungen von Stephen Walton. Dieses Buch bestellten wir heuer für Jakob, da er in die Welt der Zahlen eingetaucht ist.
- Ein etwas anderes Steckspiel aus Holz*. Die Scheiben werden auf 8 unterschiedlich große Stäbe aufgefädelt. Allerdings weist jede Scheibe eine andere Lochzahl auf, so müssen diese in einer ganz bestimmen Reihenfolge aufgefädelt werden. Jakob hat bereits dieses Steck-Puzzle und liebt es heiß!
- Ich bin der kleine Waschbär* von Wolfgang de Haën. Es gibt eine ganze Reihe von diesem Pappbilderbuch auch mit anderen Tieren. Wir haben bereits das Buch mit der Katze und dem Schwein, über weitere Bücher aus der Reihe wird sich Jakob ganz bestimmt sehr freuen.
- Auch dieses 4x3 Puzzle aus Holz über Fahrzeuge* findet heuer unter unserem Christbaum seinen Platz. Ich finde, die Anzahl der Puzzleteile ist eine passende Herausforderung für ein Kleinkind, wenn es bereits schon Vorerfahrungen mit ähnlichen, etwas leichteren Puzzles machen konnte. Wie zum Beispiel mit diesem*.
- Ist diese Kugelbahn von Grimm's* nicht wunderschön? Die Schellen, die bei dieser Kugelbahn runterrollen sind recht klein, daher finde ich diese Kugelbahn erst ab ca. 2,5 Jahren geeignet. Die Schellen können aber auch auf Holz- oder Murmelkugeln getauscht werden.
- Das wird heuer DIE große Überraschung für Jakob sein! Er liebt Baustellen und Fahrzeuge, so schenken wir ihm zu Weihnachten diesen wunderschönen Holzkran von Fagus*. Ich kann es kaum erwarten, seine strahlenden Augen zu sehen!
- Auch diese Lockbox* ist eine schöne Weihnachtsüberraschung für Kleinkinder. Die Schlösser werden zwar nicht isoliert voneinander angeboten (und trotz der Bezeichnung im Internet ist dies daher kein Montessori-Material), aber ich finde es auch nicht schlimm, denn die Anzahl der Schlösser und das Material an und für sich ist dennoch überschaubar und schlicht.
- Jakob liebt Kreisel! Er hat zurzeit nur einige wenige kleinere, aber ich fand diesen großen Handkreisel* unglaublich schön und auch spannend. Die einzelnen Farbsteine können rausgenommen und neu platziert werden, was dann ein anderes Muster beim Drehen der Kreisel ergibt.
- Dieses Hammer-Spiel* hatte damals Julia auch und sie liebte es heiß! Jetzt habe ich es auch für Jakob aus dem Keller geholt und er hämmert die Nägel genauso konzentriert und gerne auf das Brett, wie seine Schwester vor 5 Jahren. Klar geht es ihm dabei noch nicht darum, irgendwelche Bilder zu gestalten. Viel mehr um den Prozess selbst und die Geschicklichkeit.
- Honey Sticks Wachskreiden aus reinem Bienenwachs* mit Lebensmittelpigmenten.
- Und natürlich finde ich nach wie vor die Doron Layeled Puzzles* traumhaft schön und noch dazu auch qualitativ und sinnvoll. Die Abbildungen sind echte Fotos und die Puzzleteile haben alle einen kleinen Holzknauf, so können sie mit dem 3-Finger-Griff herausgenommen und wieder zurückgelegt werden.
In den nächsten Tagen zeige ich euch dann Geschenkideen für ältere (Schul)Kinder. Wenn ihr aber bis dahin nicht warten möchtet oder bei dieser obigen Liste nichts passendes gefunden habt, könnt ihr auch gerne in meinem Shop stöbern. Ja, mein eigener Shop! Naja, Affiliate-Shop. Seit 4-5 Monaten arbeite ich an diesem Shop und endlich ist er nun seit gut einer Woche online. Er ist zwar noch nicht ganz fertig, aber ich denke, er bietet bereits jetzt eine sehr umfangreiche Sammlung an schönen und praktischen Ideen für mehr Montessori zu Hause.
Als Amazon-Partner verdiene ich an
qualifizierten Verkäufen. Wenn Du ein mit einem *(Stern) markiertes
Produkt erwirbst, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich entstehen
dabei jedoch keine höheren Kosten.

Werbung
Im vorherigen Beitrag zeigte ich eine Sammlung von schönen und sinnvollen Geschenkideen für Kinder
unter 3 Jahren, diesmal solche, die ich
für mein Schulkind gefunden habe.
Für Julia nach Geschenkideen zu suchen fällt mir, um ehrlich zu sein, oft leichter als für ihren 5 Jahre jüngeren kleinen Bruder. Sie hat so viele Interessen, dass ich ihr mit spannenden Büchern, Experimentierkästen und Forscherausrüstungen oder gar Bastelmaterialien garantiert eine Freude bereiten kann.
- Schon so lange suche ich für Julia nach einer geeigneten Gartenschere und fand schließlich diese hier. Abgesehen davon, dass sie die passende Größe hat, ist sie sogar aufgrund ihrer knalligen Farbe ein Hingucker. Ich fand dazu auch einen kleinen Gartenkorb* und damit es komplett wird, noch ein Aufzuchtset mit essbaren Blumen*. Falls diese zu Ostern nicht mehr rechtzeitig geliefert werden, macht das auch nichts. Dann bekommt sie diese einfach später. Sie liebt es, auf der Terrasse zu "gärtnern"!
- Wie feiern Kinder in anderen Ländern und Kontinenten Ostern? Wird Ostern überall gefeiert? Ich fand dieses Buch* (oder eigentlich einen Kalender) und denke, es eignet sich wunderbar dazu, um mit Kindern über Feste und Religion ins Gespräch zu kommen.
- Ein Forscher-Set für neugierige Naturliebhaber: ein Kescher mit ausziehbarer Teleskopstange*, eine Insektenbox*, ein Taschenmikroskop für unterwegs* und ein Naturführer für Kinder über Tiere im Bach und Teich*.
- Mit einer Eintrittskarte ins Museum oder einem Jahresabo für eine Kinderzeitschrift kann ich ihr bestimmt eine Riesenfreude machen.
- Eine einfache Kamera von Yamaha für Experimente* mit dem Licht und um selbst zu entdecken, wie das Fotografieren eigentlich funktioniert.
- Ein Set mit Werkzeugen zum Filzen* und dazu eine Packung Märchenwolle* in verschiedenen Farben.
- Eine Packung unglaublich cooler Buntstifte`*, die man einfach in die Erde stecken kann, wenn sie schon zu kurz zum Malen sind, dann wächst aus ihnen eine Gemüsepflanze.
- Sie wünscht sich schon seit langem ein Skateboard, daher hielt ich auch nach so einem Ausschau und fand dabei diesen Mini-Cruiser aus Holz*.
- Von der Verwandtschaft bekommt sie jede Menge Bücher, wie zum Beispiel eines aus der Serie Naturführer für Kinder über das Wetter*, über den Sternenhimmel* oder über Schmetterlinge*. Aber auch das Buch Die wunderbare Welt der Insekten* habe ich schon lange für sie im Auge.
* mit Sternchen markierte Links sind
Affiliate. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn Du
das Produkt über diesen Link erwirbst, für Dich entstehen dabei jedoch
keine höheren Kosten.

Ich komme aus einer römisch-katholischen Familie, so ist für uns Ostern das größte Fest im Jahr. Bei diesem schönen Fest geht es zwar nicht darum, einander mit Geschenken zu überhäufen, aber als Kind fand ich es dennoch immer wieder toll, ein Präsent in oder neben meinem Osterkorb vorzufinden.
Auch meine Kinder bekommen eine kleine Überraschung und da Ostern praktisch vor der Tür steht, habe ich gestern einige Geschenkideen gesammelt, die ich für Kinder unter 3 Jahren schön und sinnvoll finde und die ich mit Euch gerne teilen möchte. Diesmal solche, die ich für Jakob gefunden habe, im nächsten Beitrag dann Geschenkideen für Schulkinder.
- Ein kleiner Metalleimer, dazu einige Gartenwerkzeuge*
- und eine entzückende, gerade mal 6,5 cm hohe Mini-Gießkanne.
- Ein (wirklich) kleiner Picknickkorb* für junge Kinder. Die eigene Jause zubereiten und dann im eigenen kleinen Korb tragen, um es dann draußen an der Sonne essen zu können, hat etwas Zeremonielles an sich.
- Ein Puzzle aus Holz von Doron Layeled mit Gartenwerkzeugen* und Zubehör.
- Ein kleiner Blechhandwagen zum Ziehen*, den ich bereits vor Wochen für Jakob entdeckt habe. Er wird ihn lieben und ihn ganz bestimmt nicht nur auf der Terrasse, sondern auch in den Park mitnehmen wollen!
- Ein handlicher Rührbesen mit einem weiß getupften roten Holzgriff,
- eine Mini-Kuchenform*
- und ein Eierschneider. Warum auch nicht? Kinder in diesem Alter lieben es, bei den Küchenarbeiten aktiv teilnehmen zu können und Ostern ist doch die perfekte Gelegenheit, jede Menge Eier schneiden zu können. Der Eierschneider von Ikea funktioniert bei uns einwandfrei (siehe Foto unten) aber ich fand auch einen ökologischen und sehr kleinen hier*, der mit zwei Händen gleichzeitig bedient wird, ähnlich wie ein Apfelteiler.
- Einige wenige Figuren über Insekten* als Sprachmaterial.
- Wachsmalblöcke von Stockmar* in einer hübschen Holzbox. Die Wachsmalblöcke sind wirklich super für so kleine Hände, da sie diese auch mit dem 3-Finger-Griff gut halten können.
- Ein Hasen-Puzzle, ebenso von der Firma Doron Layeled.
- Eine kleine, handbemalene Kalimba aus Kokosnuss* angefertigt.
- und ein Caxixi Kalabasch*.
- Ein wunderschön illustriertes Pappbilderbuch von Thomas Müller über Tiere im Garten*.
* mit Sternchen markierte Links sind
Affiliate. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn Du
das Produkt über diesen Link erwirbst, für Dich entstehen dabei jedoch
keine höheren Kosten.

Geschenke zu Weihnachten für Freunde und für Verwandte selbst zu machen, ist bei uns fast schon Tradition. Wir kaufen auch gerne Geschenke, aber selbstgemacht kann auch mit wenig Zeitaufwand verbunden sein und ist dafür etwas ganz Besonderes. Ich weiß, Heiligabend steht praktisch schon vor der Tür, aber falls ihr noch nach Ideen für einfache, selbstgemachte Präsente sucht, hätte ich da zwei simple Anleitungen und ein blitzschnelles Rezept, die auch mit Kindern durchgeführt werden können.
In einem Magazin fand ich diese wunderschönen Windlichter aus Papier und da Julia unglaublich gerne faltet, zeigte ich ihr, wie sie diese Sterne aus Papier ganz einfach selbst falten kann. Für unsere Windlichter verwendeten wir zweifärbiges Origamipapier*, so wurden die Sterne noch außergewöhnlicher. Bei den ersten zwei Versuchen half ich Julia bei den einzelnen Schritten, ihr drittes Windlicht machte sie jedoch schon ganz ohne Hilfe:
Als erstes werden vom Quadrat beide Diagonalen gefaltet, dann das Papier gewendet und auch die Mittellinien gefaltet. So lässt sich das Papier leicht zu einem kleineren Quadrat zusammenklappen (siehe Bild 5 und 6). Dann werden die Ecken an den Seiten bis zur Mittellinie eingeklappt (8-9-10) und die restlichen Spitzen abgeschnitten (11-12). Die vier eingefalteten Laschen werden dann jeweils ausgeklappt und an ihren Kanten wieder reingefaltet. So entstehen 8 kleine Laschen (16).
Die Ecken der Laschen werden nun auch bis zur Mittellinie gefaltet (17-19), dann aber das ganze Papier wieder vorsichtig aufgemacht. Die Spitzen des 8-Ecks entlang der Faltlinien reinfalten (21-23) und das Ganze zu einem Deltoid zusammenklappen (24). Die oberen Spitzen runterfalten (25-26), dann noch die untere Spitze etwas hochfalten (27) und dann das Windlicht vorsichtig aufmachen. Den Boden noch etwas mit den Fingern zu einer Schale formen (29) und fertig. Diese bunten Windlichter sind für Schulkinder eine wunderbare Handarbeit und nicht nur als kleine Präsente schön, sondern auch auf dem Esstisch ein wahrer Hingucker.
In einem meiner Lieblingsläden fand ich eine sehr schöne Idee: Perlensterne als Christbaumanhänger fädeln. Wir verwendeten Schmuckdraht* zum Fädeln, damit die Sterne mehr Halt bekommen, aber genauso gut geht das Fädeln auch mit Nylonfaden* oder mit einer Nadel und etwas festeren Garn.
Für einen Stern brauchten wir 30 Holzperlen und einen etwa 40 cm langen Draht. Zuerst fädelten wir 12 Perlen auf den Draht (siehe Bild 2), dann steckten wir bei der ersten Perle den Draht wieder durch und bekamen so eine Kreisform (3-4).
Dann fädelten wir 2 weitere Perlen auf, ließen bei der Kette eine Perle aus und fädelten den Draht durch die übernächste Perle (5-8). Zum Schluss kamen die "Spitzen" des Sterns, dazu mussten wir den Draht immer durch 3 bestehende Perlen durchstecken, eine neue Perle auffädeln und den Draht wieder durch bereits 3 bestehende Perlen zurückfädeln (9-11).
Bunte Windlichter falten
In einem Magazin fand ich diese wunderschönen Windlichter aus Papier und da Julia unglaublich gerne faltet, zeigte ich ihr, wie sie diese Sterne aus Papier ganz einfach selbst falten kann. Für unsere Windlichter verwendeten wir zweifärbiges Origamipapier*, so wurden die Sterne noch außergewöhnlicher. Bei den ersten zwei Versuchen half ich Julia bei den einzelnen Schritten, ihr drittes Windlicht machte sie jedoch schon ganz ohne Hilfe:

Als erstes werden vom Quadrat beide Diagonalen gefaltet, dann das Papier gewendet und auch die Mittellinien gefaltet. So lässt sich das Papier leicht zu einem kleineren Quadrat zusammenklappen (siehe Bild 5 und 6). Dann werden die Ecken an den Seiten bis zur Mittellinie eingeklappt (8-9-10) und die restlichen Spitzen abgeschnitten (11-12). Die vier eingefalteten Laschen werden dann jeweils ausgeklappt und an ihren Kanten wieder reingefaltet. So entstehen 8 kleine Laschen (16).

Die Ecken der Laschen werden nun auch bis zur Mittellinie gefaltet (17-19), dann aber das ganze Papier wieder vorsichtig aufgemacht. Die Spitzen des 8-Ecks entlang der Faltlinien reinfalten (21-23) und das Ganze zu einem Deltoid zusammenklappen (24). Die oberen Spitzen runterfalten (25-26), dann noch die untere Spitze etwas hochfalten (27) und dann das Windlicht vorsichtig aufmachen. Den Boden noch etwas mit den Fingern zu einer Schale formen (29) und fertig. Diese bunten Windlichter sind für Schulkinder eine wunderbare Handarbeit und nicht nur als kleine Präsente schön, sondern auch auf dem Esstisch ein wahrer Hingucker.

Perlensterne zum selber fädeln verschenken
In einem meiner Lieblingsläden fand ich eine sehr schöne Idee: Perlensterne als Christbaumanhänger fädeln. Wir verwendeten Schmuckdraht* zum Fädeln, damit die Sterne mehr Halt bekommen, aber genauso gut geht das Fädeln auch mit Nylonfaden* oder mit einer Nadel und etwas festeren Garn.

Für einen Stern brauchten wir 30 Holzperlen und einen etwa 40 cm langen Draht. Zuerst fädelten wir 12 Perlen auf den Draht (siehe Bild 2), dann steckten wir bei der ersten Perle den Draht wieder durch und bekamen so eine Kreisform (3-4).

Dann fädelten wir 2 weitere Perlen auf, ließen bei der Kette eine Perle aus und fädelten den Draht durch die übernächste Perle (5-8). Zum Schluss kamen die "Spitzen" des Sterns, dazu mussten wir den Draht immer durch 3 bestehende Perlen durchstecken, eine neue Perle auffädeln und den Draht wieder durch bereits 3 bestehende Perlen zurückfädeln (9-11).

Allerdings verschenken wir nicht die Perlensterne, sondern die Freude am Fädeln selbst und steckten dafür die 30 Holzperlen und etwas Draht in ein schönes Säckchen und legten eine selbstgemachte Bildanleitung dazu. Wenn ihr Perlen zuhause habt und so einen Stern zum Selbstfädeln verschenken möchtet, könnt ihr unsere Bildanleitung gerne hier herunterladen.

Feste Handsalben selbst machen
Dieses Jahr probierten wir selbstgemachte, feste Handsalben, die wirklich blitzschnell zubereitet werden können. Das Rezept ist denklich einfach. Wir brauchten für 12 Stück: 7 g Bienenwachs, 10 g Kakaobutter (aus dem Reformladen), 20 g raffinierte Sheabutter (z.B. aus der Apotheke), ein TL Traubenkernöl (geht aber auch mit Olivenöl oder Mandelöl) und ein EL getrocknete Lavendel (optional).

Die Zutaten (außer die Lavendel) wogen wir auf der Waage genau ab und ließen sie über Wasserdampf in einer Schüssel schmelzen. Wir nahmen eine einfache Eiswürfelform vom Möbelschweden, streuten etwas getrocknete Lavendel hinein und füllten die Förmchen mit der flüssigen Mischung. Anschließend stellten wir die Form für etwa 30 Minuten in das Tiefkühlfach.
Die kleinen, vorportionierten Handcreme-Stückchen duften herrlich nach Trauben und schmelzen ganz leicht in der Hand. Ich finde, solche selbstgemachte Handcreme Stücke sind nicht nur für Kinder spannend zuzubereiten, sie sind auch, in einer kleinen Dose verpackt, ein sehr feines und auch nützliches Geschenk für die raue Haut während der kalten Jahreszeit.

* mit Sternchen markierte Links sind Affiliate. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn Du das Produkt
über diesen Link erwirbst, für Dich entstehen dabei jedoch keine höheren Kosten.

Werbung
"Könntest Du auf deinem Blog auch für ganz junge Kinder Geschenkideen zeigen? Ich würde mich darüber so freuen!" bat mich vor ein paar Tagen eine Freundin. Und weil ich auch auf Instagram bereits einige Nachrichten mit der gleichen Bitte bekam, komme ich dieser Bitte sehr gerne nach.
Allerdings denke ich, dass Kinder, besonders in den ersten Lebensjahren, nicht wirklich viele Spielsachen brauchen. Auch Jakob bekommt dieses Jahr "nur" zwei Spielsachen zu Weihnachten, ansonsten Klamotten oder Kleinigkeiten, die uns den Alltag erleichtern. Solltet ihr aber noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für ganz junge Kinder sein, das schön und vor allem sinnvoll ist, findet ihr hier einige Ideen:
Allerdings denke ich, dass Kinder, besonders in den ersten Lebensjahren, nicht wirklich viele Spielsachen brauchen. Auch Jakob bekommt dieses Jahr "nur" zwei Spielsachen zu Weihnachten, ansonsten Klamotten oder Kleinigkeiten, die uns den Alltag erleichtern. Solltet ihr aber noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für ganz junge Kinder sein, das schön und vor allem sinnvoll ist, findet ihr hier einige Ideen:
- Einfache Musikinstrumente, wie etwa dieser kleiner Klang-Holzblock* oder diese Kinder-Rassel.
- Ein Schälchensatz von Grimm's* zum Stapeln, Ineinanderstecken und zum Ordnen.
- Eine Sortierbox von der Firma Prüfl mit 7 verschiedenen Deckeln und Schwierigkeitsgraden (was ich an diesem Material besonders liebe) sowie eine Lade zum Herausziehen. Für Jakob habe ich allerdings die Lade entfernt, so kann er sich besser auf das Wesentliche konzentrieren.
- Ein Sortierspiel mit 3 Formen zum Fädeln.
- Eine Kugelbahn von Schöllner. Wir haben unsere seit gut einem Jahr und es vergeht kein einziger Tag, wo sie nicht bespielt wird. Jakob liebt sie so sehr!
- Ein wunderschönes Hammerspiel*, das auch ganz junge Kinder mit oder ohne Hammer bespielen können, indem sie die Kugel einfach nur hineindrücken und dabei ihre Kraft spüren dürfen.
- Eine Zieh-Ente aus Holz* die nicht so leicht umkippen kann. Es gibt auch eine etwas buntere hier*.
- Ein wunderschöner Steh-Auf-Stapelturm von Grimm's*.
- Ein Metallophon*.
- Pappbilderbücher, wie zum Beispiel das Buch von Duden: Ich mag Tiere* oder für Kinder, die eher näher an ihrem zweiten Geburtstag sind: die Lotta-Bücher*.
- Ein Brummkreisel* das stabil stehen kann.
- Ein Laufrad aus Holz*, das heuer unter dem Christbaum für Jakob stehen wird.
- Wachsmalblöcke* für Kinder ab ca. 14-15 Monaten.
- Einfache Puzzles mit großen Knöpfen zum Ergreifen. Ganz besonders mag ich die Puzzles von dieser Firma* und die Kleinkind-Puzzles von Nienhuis.
- Eine handbemalene Matroschka Puppe*.
- Eine Verschluss-Box mit unterschiedlichen Verschlüssen*. Sie wird zwar irrtümlicherweise als Montessori-Material verkauft, ich denke aber, in einem Kinderzimmer ist sie ein wirklich schönes und spannendes Spielzeug.
* mit Sternchen markierte Links sind Affiliate. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn Du das Produkt über diesen Link erwirbst, für Dich entstehen dabei jedoch keine höheren Kosten.

Werbung
Dieses Jahr tue ich mir nicht so leicht, ein Weihnachtsgeschenk für Julia zu finden. Aber nicht, weil ich keine Ideen oder sie keine Wünsche hätte. Sondern weil es zu viele Ideen und/oder recht teure Wünsche gibt. Wie jedes Jahr, werden wir wohl auch diesmal der Verwandtschaft einige Geschenketipps geben, so dass unter dem Weihnachtsbaum die Kinderaugen leuchten, die Menge der Geschenke dabei dennoch überschaubar bleibt.
Da einige von Euch mich bereits um Geschenkideen für dieses Jahr gebeten haben, habe ich unsere Liste in diesem Beitrag zusammengestellt und mit weiteren Ideen ergänzt. Mit Dingen, die Julia bereits hat und die ich für Kinder ab 6 Jahren wärmstens empfehlen kann.
- Das klassische Code-Spiel: Mastermind*. Neben Holzbausteinen gehört für mich Mastermind zu den zeitlosesten Spielsachen. Auch ich liebte dieses Spiel als Kind und noch jetzt macht es mir Spaß, mit Julia Farb-Codes zu knacken.
- Eine höhenverstellbare Staffelei für Kinder*. Julia hat zwar bereits eine Tisch-Staffelei, aber ich finde, im Stehen zu malen macht einen Unterschied. Es ermöglicht einfach mehr Körperausdruck und Perspektive.
- Wasserfarben in guter Qualität*. Denn mit gut funktionierenden Materialien macht auch das Malen viel mehr Freude.
- Ein 100 teiliges Puzzle* mit einer Abbildung eines Kunstwerkes von Claude Monet. Es gibt so viele Puzzles mit Comicfiguren oder Tiermotiven, aber warum nicht mal solche, die Kindern schöne und berühmte Kunstwerke näher bringen? Von der gleichen Firma fand ich auch Puzzles für Kinder über das Sonnensystem* und "dem Baum des Lebens"*.
- Ein Perlenwebrahmen* um wunderschöne Armbänder selbst herzustellen (siehe Bild ganz unten).
- Ein schöner Kompass aus Holz* (nicht nur für junge Pfadfinder).
- Wie funktioniert eigentlich ein Fotoapparat? Ein Experimentierkasten*, mit dem Kinder ihre eigene "Lochkamera" bauen und erforschen können.
- Ein Kristall-Zucht-Set* mit Schutzbrille und anderen Werkzeugen, um unterschiedliche Kristalle zu züchten.
- Ein Super Optic Wonder*, ein Alles-In-Einem Gerät. Ausgestattet mit einem Kompass, einer Vergrößerungslinse, die es ermöglicht, Insekten auch von unten zu beobachten, weiters mit einem Fernglas, einem Heliograph, einer Taschenlampe, einer Pfeife, dem Morsealphabet und einer Sonnenuhr.
- Ein Regenbogenglas* für Experimente mit dem Licht.
- Ein Elektronik-Baukasten* für Elektro-Experimente.
- Ein motorisiertes Sonnensystem-Modell und Planetarium* in einem.
- Ein wunderschönes Puppenhaus von Schöllner. Ähnliche (und etwas preisgünstigere) Puppenstuben fand ich auch hier und hier.
- Fractiles, das magnetische geometrische Mosaikspiel, um wunderschöne Mandalas und Muster zu legen. Ein ähnliches Mandalaspiel, mit praktischem Tablett für lange Autofahrten, fand ich hier*.
- Ein echtes Schülermikroskop* mit 50-500-facher Vergrößerung, einem LCD Monitor bzw. einem USB Anschluss und mit kompletter Ausstattung.
- GraviTrax Kugelbahnsystem* für kreatives Bauen, bei dem die Kugeln mit Hilfe von Magnetismus, Kinetik und Gravitation ins Ziel rollen.
- Ein Metallbaukasten* inklusive Fernbedienung.
- Julias größter Geschenkwunsch ist so ein Roboter aus Lego*, den sie selbst zusammenbauen kann. Ich habe mir ein paar Videos dazu angeschaut und kann es gut verstehen, dass Julia diesen Roboter spannend findet. Er gehört sicher nicht in die günstigste Preisklasse, deshalb wird es ein Gemeinschaftsgeschenk der ganzen Familie.

* mit Sternchen markierte Links sind Affiliate. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn Du das Produkt
über diesen Link erwirbst, für Dich entstehen dabei jedoch keine höheren Kosten.

Werbung
Geschenkideen zu Julias 6. Geburtstag hatte ich jede Menge. Sie interessiert sich für so viele Sachen! Sie mag Handarbeiten, findet Experimente spannend und turnt gerne auf Sportgeräten. Sie stellt uns viele Fragen über die Steinzeit, über die Entstehung von Menschen und auch über die Planeten, seitdem sie neulich im Planetarium war. Schon als Kind habe ich es nicht wirklich verstanden, warum diese Interessen meistens nur Jungs zugeschrieben werden, denn ich selbst fand all das schon damals unglaublich spannend. Ich wollte ja die Welt verstehen.
Sie bekam natürlich nicht alles, was ich mir notiert habe, denn das wäre wirklich zu viel des Guten gewesen, aber ich hob mir meine Ideen auch schon für Ostern auf, das praktisch vor der Tür steht. Falls ihr auch nach Geschenkideen für einen 6. Geburtstag sucht oder gar für Ostern, hier ein paar Ideen, die ich gesammelt habe:
Sie bekam natürlich nicht alles, was ich mir notiert habe, denn das wäre wirklich zu viel des Guten gewesen, aber ich hob mir meine Ideen auch schon für Ostern auf, das praktisch vor der Tür steht. Falls ihr auch nach Geschenkideen für einen 6. Geburtstag sucht oder gar für Ostern, hier ein paar Ideen, die ich gesammelt habe:
- Ein ungewöhnlicher Globus für Kinder* der zeigt, auf welchem Teil der Erde damals welche Dinosaurier beheimatet waren. Auch die Kontinente sehen dementsprechend anders aus, was ich richtig spannend finde.
- Eine Schachtel mit einem Set illustrierter Karten über Experimente zum Thema Licht und Luft*, Kraft und Elektrizität* oder Wasser*. Julia hat das letztere Kartenset bekommen und schon einige Experimente alleine ausprobiert. Die Beschreibungen sind wirklich einfach und die Illustrationen sprechen für sich.
- Eine wasserfeste und stoßsichere (Kinder)Kamera von Nikon*. Ich suchte lange nach einer geeigneten Kamera für sie. Eine Sofortbildkamera wollte ich nicht, denn ich wusste, sie wird alles fotografieren und das könnte teuer werden. Eigentlich bin ich kein Nikon Fan, aber diese kleine Kamera hat es wirklich in sich und Julia hat hat jede Menge Freude damit. Sie ist einfach zu bedienen und hat einige nette Optionen mit lustigen Effekten oder Elementen als Dekoration. Wir haben sie auch bereits unter Wasser erprobt und unabsichtlich auch auf ihre Stoßsicherheit überprüft. Die Kamera kommt überall mit ihr mit, manchmal sogar abends zum Baden.
- Ein Hobby Teleskop*, um auf dem Nachthimmel Sterne zu beobachten, dazu eine Sternenkarte für Einsteiger*.

- Ein wunderschönes Schachspiel* aus Holz. Ich selbst spiele sehr gerne Schach, so war es für mich eine Freude, Julia zu zeigen, wie es geht. Gleich am Anfang benannten wir alle Figuren und sortierten diese und übten die Aufstellung. Vor ein paar Tagen zeigte ich ihr dann auch, wie die Züge gehen. Eigentlich hat Julia keine Spiele, bei denen jemand verlieren kann während der andere gewinnt, aber Schach ist für mich ein Stück Kultur. Ein Spiel mit einer unglaublich alten und faszinierenden Geschichte. Außerdem denke ich, dass auch Schach sehr wohl achtsam gespielt werden kann.
- Ein Töpfer-Set mit Werkzeugen*, einer Drehscheibe*, dazu Ton*. Schon seit Langem liebäugle ich mit so einem Töpferset für sie. Ich denke, Töpfe und Vasen selbst zu machen ist nicht nur eine wunderbare Arbeit für die Hände, es macht auch jede Menge Spaß!
- Eine Ameisenfarm* um die Tiere ganz genau beobachten zu können.
- Ein gemütlicher Schaukelsessel in fröhlichen Farben, um sich mit einem spannenden Buch zurückziehen zu können. Oder um sich einfach nur mal zu entspannen.
- Ein Slackline-Set* zum Balancieren (inklusive Filzmatten um die Baumrinde zu schonen). Auch in Julias Kinderhaus-Garten ist so ein Slackline zwischen den Bäumen aufgespannt und die Kinder lieben es!
- Ein bunter Softball* zum Kicken, Werfen oder um Yogaübungen zu machen
- Zoob Konstruktionsspiel* um Modelle von Maschinen oder Tieren zu bauen, mit einfachen Knüpfsystem, basierend auf dem Prinzip der Kniescheiben. Dieses Bauset ist schon lange auf meiner Liste und wird wohl ein Ostergeschenk für Julia werden.

- Kleine Modelle von der menschlichen Evolution*. Sie fragt viel über die Steinzeit und wie die ersten Menschen gelebt haben und nach unserem Museumsbesuch neulich, suchte sie sich im Museum-Shop diese kleinen Figuren aus. Zuhause schrieb ich ihr dann Kärtchen mit der Hand, die Julia las und die wir gemeinsam den Figuren zuordneten.
- Passend zum Modell ein wunderschönes Buch* über die menschliche Evolution.
- Ein Set für selbstgemachten Schmuck aus Papierperlen*. Im Set ist alles vorhanden: buntes Papier mit Schneidelinien, Klebstoff, Stäbchen um die Perlen aufzurollen, kleine Anhänger zum Verziehren und auch Gummiband. Wir lackierten die Papierperlen auch mit durchsichtigem Nagellack, damit sie noch schöner sind und länger halten.

*Affiliate-Link:
elternvommars.com erhält eine kleine Provision, wenn Du dieses Produkt
über den Link kaufst, für Dich entstehen dabei keine höheren Kosten. Ich
empfehle hier nur, was ich selbst getestet oder gelesen habe oder für
gut und sinnvoll halte.

Am Wochenende feierten wir Julias 6. Geburtstag. Sie ist so stolz darauf, 6 Jahre alt zu sein! Als wüsste sie genau, dass das wirklich ein großer Schritt in ihrem Leben ist. Seit Wochen überprüft sie immer wieder, ob bereits einer ihrer Zähne wackelt damit sie auch eine Zahnlücke hat, wie manche andere Vorschulkinder in ihrem Kinderhaus.

Ihr Geburtstagsfest war bunt, heiter und voller Konfetti und ganz nach ihrem Geschmack. Zum ersten Mal versuchte ich mich auch an einer Regenbogentorte mit Kokoscreme und obwohl sie um einiges aufwändiger war als ich dachte, lohnte sich die mühevolle Arbeit, denn Julia hat sich so sehr gefreut.

Zum Geburtstag bekam sie unter anderem dieses Puzzle mit Fahnen* zum Zuordnen. Sie legte dann auch gleich alle Fahnen aus um diese zu vergleichen und wir sprachen darüber, was so besonders an diesen ist, welche sich ähnlich sind und welche Symbole was bedeuten könnten.

Es ist wirklich ein wunderschönes Puzzle, allerdings ist die Beschriftung auf französisch, so konnte Julia die Namen der Länder nicht ablesen. Es gibt dazu aber auch ein Heft wo alle Fahnen ihren jeweiligen Ländern zugeordnet sind. So konnte sie die Fahnen alleine zuordnen. Einige Fahnen und Länder kannte sie ja schon und die, die sie noch nicht kannte, benannte ich für sie.


Letzte Woche probierten wir eine neue Maltechnik aus: Spin Art. Dazu nahmen wir die Salatschleuder, zeichneten vom Innenkorb den Umriss auf Papier, schnitten die Kreise aus und legten sie in den Korb hinein. Wir tropften dann nach Lust und Laune Malfarben auf den Papierkreis und ließen den Rest der Zentrifugalkraft über.

Je mehr Farben wir auf die Papierscheiben tropften, umso spannendere Muster bekamen wir. Physik und Kunst in einem. Ich liebe solche Experimente!

Jakob erwischte leider eine Magen-Darm Grippe und obwohl er kein Fieber hat, leidet er unter Appetitlosigkeit, Übelkeit und Bauchweh. Trotzdem verschwendet er keine Zeit mit Herumsitzen. Bisher machte er immer wieder den Bärengang und streckte dabei die Füße während er auf allen vieren war, seit ein paar Tagen hält er sich jedoch an Möbelstücken fest und steht auf. Immer und immer wieder.

Seit es mir der Postbote vor einigen Wochen überreicht hat, verschlinge ich Simones Buch regelrecht und liebe darin jedes einzelne Wort! Es zeigt nicht nur wie die Montessori-Philosophie zuhause gelebt werden kann, es gibt auch zahlreiche Tipps und Ideen. Dieses Buch ist voll mit Respekt, mit Achtsamkeit und Liebe und nicht nur dem Kleinkind gegenüber, sondern auch gegenüber Eltern. Außerdem gewähren im Buch Kylie (How We Montessori), Beth (Our Montessori Life), Amy (Midwest Montessori), Enerel (Mininimoo), Simone selbst und auch ich Einblicke in unser Zuhause. Falls ihr das Buch noch nicht habt: hier könnt ihr es bestellen.
Zwischen Simone und mir ist im letzten Jahr eine Freundschaft entstanden, die ich sehr schätze und wofür ich ungemein dankbar bin. Daher beschloss ich, sie in wenigen Wochen in Amsterdam zu besuchen und auch ihre Montessori-Gruppe endlich auch in Wirklichkeit zu sehen. Es wird ein Familientrip nach Amsterdam sein über den ich dann auf jeden Fall (auch auf Instagram) berichten werde.

*Dieser Beitrag enthält einen Affiliaten-Link

Auch dieses Jahr überlegten wir gemeinsam, mit welchen selbstgemachten Geschenken wir unsere Freunde, die Familie und auch Julias Kinderhauspädagogen überraschen könnten. Obwohl ich auch gekaufte mag, sind für mich selbstgemachte Geschenke, wie jede andere Handarbeit auch, etwas ganz besonderes. Solltet ihr noch auf der Suche nach einer einfachen Geschenkidee sein, die auch Kinder umsetzen können, hier unsere 4 DIY-Geschenke und eine schöne Dekoidee dazu.


Da ich jede Menge Wolle habe (jedoch wenig Zeit um mich im Stricken und Häckeln zu üben), machten wir bunte Bommel als Schlüsselanhänger. Die schönsten entstanden aus der mehrfarbigen Wolle. Die Schablonen haben wir auch selber angefertigt und dabei die Umrisse von unterschiedlich großen Bechern auf Karton gezeichnet. Hier eine einfache Anleitung, wobei ich die Öffnung an den Karton-Schablonen etwas größer geschnitten habe, so ging das Wickeln einfacher und flotter.

Wir versuchten uns auch an einigen Schals die wir nur mit den Fingern webten. Dafür brauchten wir nur einen Kochlöffel, verschiedenfarbige dickere Wolle, ein Maßband und eine Schere. Die Idee fand ich auf dieser Seite (samt Anleitung) allerdings nahmen wir dazu nur 8 Stränen und nicht ganz so dicke Wolle.

Unsere Schals wurden zwar nicht ganz gerade und auch das Webbild ist nicht besonders einheitlich, aber Julia war enorm stolz auf ihre Schals. Einen hat sie bereits verschenkt, den anderen wollte sie aber unbedingt behalten.


Letztes Jahr machte uns mein Mann als Weihnachtsessen eine gebratene Gans mit einer selbstgemachten, pikanten Gewürzmischung. Dazu verarbeitete er Zimt, Sternanis, Gewürznelken, Salz und Pfeffer mit dem Mörser zu einer körnigen Mischung. Dieses Jahr machten wir dieselbe Gewürzmischung als Geschenke und verpackten sie in kleine Gläschen, geschmückt mit selbstgemachten Bienanwachsanhängern.

Für ihre Kinderhauspädagogen nähte Julia diesmal kleine Lavendelsäckchen. Dabei nähte sie die Öffnung und den Unterteil der Säckchen in verschiedenen Richtungen zusammen, so dass diese die Form alter Sunkist Verpackungen aus den 70er Jahren bekamen. Dazu malten wir als Christbaum-Anhänger Walnüsse mit goldener, Erdnüsse mit weißer Akrylfarbe an und verpassten Letzteren auch kleine Schals aus Wolle, Augen sowie eine Karottennase.

Nicht als Geschenk, aber als Dekoration für die Verpackung machten wir auch einfache Schneeflocken aus Papier. Die sind so einfach und dennoch wunderschön und wie ich finde, sie machen sich nicht nur als Deko für Geschenke, sondern auch als Anhänger für den Christbaum.

Abonnieren
Posts (Atom)
Social Icons