26.04.2014

Montessori für Einsteiger - Teil 2


Die Spielsachen

In unserem zu Hause haben wir (so gut wie) keine typische Montessori-Materialien. Ich persönlich bin begeistert von diesen Materialien (sowieso als Montessori-Pädagogin!), allerdings nicht für den häuslichen Gebrauch. Wozu? Es gibt hier auf den Regalen lediglich ein paar selbstgemachte Montessori-inspirierte Materialien, aber vorwiegend stehen hier ganz normale handelsübliche Spielwaren.

Mittlerweile gibt es auf dem Markt unzählige Spielsachen, aber es lohnt sich beim Kauf ganz genau hinzuschauen. Auch wenn etwas Erwachsenenaugen so süß und spannend vorkommt, sollte man sich die Frage stellen, was kann das Kind damit zuhause anfangen? Macht das Spielzeug wirklich Sinn? (beim Teil dieser Serie "Übungen des praktischen Lebens" möchte ich hierbei noch zurückkommen.) Schrille, laute oder batteriebetriebene Spielwaren sollten daher lieber auf den Geschäftsregalen bleiben, besser sind solche, die die Kreativität wecken, inspirieren, die einfach gehalten und dennoch ästhetisch sind. Spielwaren aus natürlichen Stoffen, wie zum Beispiel Reissäckchen, Holzbausteine und Holzautos oder selbstgemachte Knete fördern dazu auch noch die Sinne. Auch gesammelte Tannenzapfen und Steine, große Walnüsse und Muscheln haben so einiges zu bieten und können vielseitig eingesetzt werden.


Die Spielwarenmenge auf ein Minimum reduziert verschafft den Kleinen einen besseren Überblick und macht auch das Wegräumen (leichter) umsetzbar. Wir haben im Wohnzimmer ein Regal mit Spielsachen in kleinen Körbchen und auch im Obergeschoss im Kinderzimmer zwei kleinere Regale. Wenn ich merke, dass sie ein Spielzeug schon einige Zeit nicht mehr anrührt, räume ich es weg (zum Thema "Beobachtung" komme ich dann noch in dieser Serie).



Um wie viel diese Spielsachen reduziert werden sollten ist nicht immer leicht einzuschätzen, das kenne ich nur all zu gut. Aber es macht sich sofort bei den kleinen Forschern bemerkbar, denn wenn sie alles nur ausräumen und im Raum verteilen oder die Spielsachen erst gar nicht anrühren, ist das Angebot vielleicht doch noch zu viel oder zu einseitig. Manchmal lohnt es sich auch Spielwaren, wie Bausteine von 135 Teile auf nur (zB.) 25 zu reduzieren. Die reichen völlig aus um einen tollen Turm zu bauen.

 

Die restlichen Sachen können bisweilen im Keller, im Abstellraum, in einem Schrank oder in der Waschküche gelagert werden und gelegentlich mit anderen Spielsachen vom Regal ausgetauscht werden. Wir lagern solche Spielsachen in großen Ikea-Boxen im Abstellraum und wenn ein Spielzeug schon lange nicht angerührt wird, kommt es dort hin und vielleicht ein anderes dafür wieder raus. Auch große Mengen an Geschenken werden nicht sofort in den Regalen eingeräumt, sondern nur eines, vielleicht zwei davon (wenn überhaupt). Eine reduzierte Menge an einladenden Spielsachen helfen dem Kind enorm den Überblick zu bewahren, auch beim Wegräumen.


(Die Spielsachen auf den Fotos: Selbstgemachte Knete mit Lavendel und dazu eine Sammlung von Muscheln, Schneckenhäusern, Steinen und Nüssen; Holzbauwagen; ein paar Holzautos; Bausteine zum Zusammenstecken; Hammerspiel;)

Es müssen weder der Rosa Turm noch die Braune Treppe auf den Regalen stehen. Bereits EIN einziges Regal mit vielleicht VIER-FÜNF Körben an handelsüblichen aber gut ausgewählten Spielwaren reicht aus um "montessorischer" zu werden.

7 Kommentare

  1. Hallo,
    Ich freue mich sehr über diese schöne Serie über Montessori. Bei uns haben auch alle Spielsachen ihre festen Plätze und unser Sohn weiss schon mit 1,5 Jahren stellenweise, wo was hingehört.
    Liebe Grüße

    AntwortenLöschen
  2. weniger ist einafch mehr.
    diesen grundsatz leben wir bei uns zu hause ebenfalls.
    häufiger mal etw austauschen, sich an den interessen, themen des kindes orientieren.
    vor allem bei den kleinen ist es viel wert die dinge zu verkleinern und nicht alle hundert teile zur verfügung zu stellen. aber auch bei der großen spüre ich das ein überschaubares materialangebot frei macht - und das haben die kinder in unserer allzu vollen welt wirklich nötig. meine auf jeden fall.
    herausforderung ist bei uns gerade plätze für die große und kleine zu schaffen. ein spannender weg.
    viel gmeinsame fläche und ein paar nischen wo sich vor allem die große zurück ziehen darf.

    ein toller text und persönlicher einblick in eure "spielzeugwelt". danke!

    lieb, ann-ka

    AntwortenLöschen
  3. Hallo, ich lese sehr gerne die Beiträge auf Euren (!) Seiten und finde sie sehr anregend. Manchmal schimmert es ein wenig durch, dass die Kleine 2sprachig aufwächst? Das ist für mich ein interessantes Thema, wo ich gerne noch mehr lernen möchte, da unsere Tochter 2-3sprachig aufwächst (14 monate). oder gibt es zum thema blog- oder buchempfehlungen? (bisher gelesen: buch von elke montanari). insbesonder wenn es zum zahlen, zählen, lesen schreiben etc. kommt, habe ich noch gar keine Vorstellung, wie wir das machen können.
    danke im voraus, liebe grüße, silvia

    AntwortenLöschen
  4. Hallo,
    lese immer wieder gerne bei euch rein. Sehr spannend :-) ! Könntest du mir vielleicht verraten, wo ich diese tollen Steckbausteine her bekomme. Ich suche sie schon länger für meine Krippenkinder. Das wäre super! Danke und liebe Grüße, Julia

    AntwortenLöschen
  5. Danke für diese Seite! Einfach nur. DANKE!!!
    Ich bin begeistert...

    AntwortenLöschen
  6. Schicke Ideen. Irgendwie sieht es in unseren Kinderzimmern nicht immer so ordentlich aus.

    AntwortenLöschen
  7. Super artikel. Ech klasse. So hilfreich. Mich würde nun noch der Teil 1 sehr interessieren. aber leider funktioniert der nicht.

    AntwortenLöschen

(Wenn Du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten [und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. Deine IP-Adresse] an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest Du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.)